Pokemon Displays

Entdecke unsere Pokémon Displays – von 151 bis Drachenwandel! Ideal für Sammler, Spieler & Fans. Hol dir dein Booster Display Pokémon jetzt!

Filter

Filter

bis
21 Produkte
Sortieren nach
Sortieren nach
Pokémon TCG Display Box – Glory of Team Rocket SV10 auf Koreanisch mit Mewtu und Team Rocket Artwork, original Booster-Box für Sammler.
Pokémon Stellar Miracle Display - Japanisch
Pokémon Display Chilling Reign – Koreanische Version, leicht nach rechts gedrehte Frontansicht mit Shadow Rider Calyrex Artwork.
Pokémon Display-Box Koreanisch – Snow Hazard mit Calyrex (Ice Rider), Frontansicht leicht nach rechts gedreht
Pokémon Mega Symphonia Booster Display - Japanisch
Pokémon  Mega Brave Booster Display - Japanisch
Pokemon Star Birth Booster Display - Koreanisch
Pokémon Lost Abyss Display - Japanisch
Pokémon TCG Display Box – White Flare SV11w mit Reshiram Artwork, japanische Original-Ausgabe für Sammler.
Pokémon Battle Partners Display - Japanisch
Pokémon Super Electric Breaker Display - Japanisch
Ausverkauft
Pokémon 151 Display - Koreanisch
Pokémon 151 Display - Koreanisch
Angebotspreis74,99 €
Ausverkauft
Collect 151 Hope Pokémon Coin Set EX C151 – Chinesische Ausgabe mit Pikachu Münze, Frontansicht leicht nach links gedreht.
Ausverkauft
Pokémon Heat Wave Arena Display  - Koreanisch
Ausverkauft
Pokémon TCG Display Box – Black Bolt SV11b mit Zekrom Artwork, japanische Original-Booster im Verkaufsdisplay für Sammler.
Ausverkauft
Displaybox der koreanischen Pokémon-Erweiterung mit Pikachu in Terakristall-Optik auf blauem Hintergrund, leicht nach rechts gedreht.
Ausverkauft
Pokémon Battle Partners Display- Koreanisch
Ausverkauft
Pokémon Display Dark Phantasma – Koreanische Version, leicht nach rechts gedrehte Frontansicht mit Darkrai Artwork.
Ausverkauft
Pokémon 151 Booster-Bundle - Deutsch
Ausverkauft
Pokémon  Night Wanderer Display - Japanisch
Ausverkauft
Pokémon Terastal Festival Display - Japanisch

Wissenswertes über

Pokemon Displays

Pokémon Displays – maximaler Nervenkitzel in 36-facher Dosis

Ein einzelnes Booster ist spannend. Ein Display ist eine Session. Wenn du wirklich „reinknacken“ willst – Sets verstehen, Hit-Raten sauber fühlen und nicht vom Zufall einzelner Päckchen leben –, sind Pokémon Displays der Goldstandard. Hier erfährst du, wie viele Booster je nach Sprache wirklich drin sind, welche Regional-Besonderheiten zählen (Japan/Korea vs. International), welche „coolen“ Display-Typen es gibt – und für wen sich welches Display lohnt.

Warum überhaupt ein Display statt einzelner Booster?

Kurz gesagt: bessere Stichprobe, weniger Varianzfrust. 36 Booster am Stück (international) geben dir ein realistisches Bild eines Sets: Du siehst mehr Rares, mehr Artworks, mehr Chancen auf Illustration/Special Illustration Rares – und du verlierst dich nicht im „nur noch eins“-Loop. Zusätzlich ist das Preis-pro-Booster im Display oft fairer kalkuliert als bei Einzelsboostern im Ladenregal.

Übrigens: Wenn du lieber flexibel bleibst oder Geschenke planst, sind Pokémon Booster als Einzelkauf weiterhin top – Displays sind die „Long-Form“, Booster das „Snack-Format“.

Fakten, nicht Mythen: Packzahlen & Inhalte nach Region

International (Deutsch/Englisch/FR/…):
Ein Standard-Display der aktuellen Scarlet & Violet-Ära enthält 36 Boosterpacks. Jedes Booster hat 10 Spielkarten, eine Basis-Energie und eine Code-Karte für TCG Live. Seit S&V gilt: drei Foils pro Pack (mindestens eine davon Rare oder höher). Das macht Öffnungen sichtbar „glänzender“ als früher und sorgt für verlässlichere Feel-Good-Momente auch ohne Monsterhit.

Japan – Standard-Erweiterungen (z. B. Triplet Beat, Snow Hazard, etc.):
Japanische Standard-Displays setzen auf den „Häppchen-Rhythmus“: 30 Packs pro Box, 5 Karten pro Pack. Dadurch sind Einzelpacks günstiger, die Hit-Verteilung ist fein über die Box gestreckt. Wer gerne viele kleine Öffnungen macht, liebt dieses Format.

Japan – Sonderfall „151“ (SV2a):
Das Kult-Set fährt ein eigenes Schema: 20 Packs pro Box, 7 Karten pro Pack. Ergebnis: mehr Karten pro Pack als Standard-Sets, aber weniger Packs pro Box – fühlt sich „premiumiger“ an, bleibt aber klar unter High-Class. 

Japan – High-Class Packs (z. B. VSTAR Universe, Shiny Treasure ex):
High-Class bedeutet 10 Karten pro Pack mit deutlich erhöhter Glanz-Dichte. Boxen enthalten in der Regel 10 Packs – ideal für konzentrierte „alles glänzt“-Openings, ohne 30er-Marathon. (Die exakte Box-Packzahl wird oft über Shop-Listings kommuniziert.) 

Korea – Standard-Erweiterungen:
Koreanische Displays spiegeln Japan: 1 Pack = 5 Karten, 1 Box = 30 Packs. Wer das 5er-Pacing mag, findet hier die passende Alternative – mit koreanischem Kartenlayout. 

Wichtig für internationale Sammler & Spieler:
International (DE/EN) profitierst du von 36er-Displays und 3 Foils pro Pack – angenehm planbar, turnierlegal in hiesigen Communities und ohne Sprachbarriere am Tisch. 

„Sonder-Sets“: Wenn es kein klassisches Display gibt

Nicht jede Erweiterung kommt als Booster-Display. Special/Sonder-Sets (z. B. Crown Zenith oder Scarlet & Violet—151 in der internationalen Version) werden über Produkte wie Elite Trainer Boxen, Kollektionen, Bundles oder Tins vertrieben – klassische 36er-Displays gibt es dann nicht. Für dich heißt das: Booster ja, aber verpackt in ETBs, Bundles oder Kollektionen statt im Display-Karton. 

Wenn du genau diese „Special Vibes“ suchst – Promos, Zubehör, thematische Boxen – wirf einen Blick auf Pokémon Kollektionen. Dort findest du oft exklusive Extras (Pins, Figuren, Oversize-Karten), die es im Display so nicht gibt.

Welche Displays sind „cool“ – und für wen?

  • Aktuelle S&V-Displays (international):
    Für Spieler und Sammler, die am Puls der Zeit bleiben wollen. Du bekommst neue Mechaniken, frische Artworks und verlässlich drei Foils pro Pack. Ideal, wenn du Decks bauen, Trades füllen und Set-Erfahrung sammeln willst. (Beispiel: Scarlet & Violet—Journey Together mit „36 Boosterpacks“ pro Display.)

  • Japanische Standard-Displays (30×5):
    Perfekt, wenn du japanische Artworks und das feine Pack-Pacing schätzt. Durch die 5er-Packs entsteht ein „zackiger“ Open-Flow. Rechne aber damit, dass Vollsätze/Lines mehr Packs benötigen als bei 10er-Packs – dafür ist der Packpreis niedriger. 

  • „151“ (Japan, 20×7):
    Nostalgie-Turbo mit eigenem Pack-Schema; 7 Karten pro Pack liefern spürbar mehr Kartengefühl als 5er, ohne gleich High-Class zu sein. Als Display angenehm „kompakt“, aber wertig.

  • High-Class (10er-Packs, meist 10 Packs/Box):
    Das Premium-Opening – alles glänzt, kaum „Luft“. Super, wenn du kurz & intensiv öffnen willst und die Art-Rarities einer Ära gebündelt erleben möchtest. (Konkretes Beispiel: VSTAR Universe = 10 Karten/Pack; Boxen werden i. d. R. mit 10 Packs gelistet.) 

  • Koreanische Displays (30×5):
    Preislich oft attraktiv, Gefühl und Pacing wie in Japan. Gute Option, wenn du asiatische Druckoptik magst, aber japanische Boxen gerade schwer zu bekommen sind. 

Kaufstrategie ohne Hype-Falle

  1. Definiere dein Ziel:
    Deck bauen (international praktisch wegen Turnier-Legalität) vs. Artworks jagen (Japan/High-Class, 151).

  2. Plane die Stichprobe:
    Für wirklich belastbare Pull-Erfahrungen nimm ein Display. Einzelbooster sind Spaß-Häppchen – können aber streuen.

  3. Budget realistisch setzen:
    Displays sind keine Rendite-Maschinen. Rechne Spaß-Budget. Hits kommen – aber nicht auf Kommando.

  4. Set-Architektur checken:
    Manche Sets sind Special/Sonder-Sets ohne Display. Dann sind Pokémon Trainer Boxen oder Kollektionen der Weg zu Boostern + sinnvollem Zubehör.

  5. Sprache & Handling:
    International für lokales Play und 3-Foil-Konstanz; Japan/Korea für andere Ästhetik und Box-Pacing (30×5, 20×7, High-Class 10er-Packs). 

Häufige Fragen – knackig beantwortet

  • Gibt es internationale Displays immer mit 36 Boostern?
    Ja, bei Standard-Erweiterungen der S&V-Ära wird das offiziell so kommuniziert. (Sonder-Sets ausgenommen.) 

  • Warum unterscheiden sich die Packzahlen?
    Das ist Produkt-Philosophie & Preispositionierung: Japan/Korea arbeiten traditionell mit kleineren Packs (5 Karten) und mehr Packs je Box (30), Special-Ausnahmen wie „151“ (7 Karten, 20 Packs) oder High-Class (10 Karten) setzen bewusst andere Opening-Erlebnisse. International will man mit 10er-Packs plus 3 Foils konsistentes Value-Gefühl pro Öffnung. 

  • Gibt es Displays mit Bonus-Promo?
    Ja, teils werden Display-Varianten offiziell mit 36 Packs + Promo angeboten – das ist aber set-abhängig.

Fazit: Welches Display passt zu dir?

  • Du willst planbaren Glanz & Deck-Material: Nimm ein internationales 36er-Display – 10 Karten/Pack, drei Foils, Basis-Energie und Code inklusive.

  • Du liebst den japanischen Look & viele kleine Öffnungen: 30×5 ist dein Flow (Standard-Displays Japan/Korea). Für nostalgische Vibes: 151 (20×7). Für Premium-Sessions: High-Class (10er-Packs, Box meist 10 Packs).

  • Dein Wunsch-Set hat kein Display? Greif zu ETBs/Kollektionen – so kommst du legal und sauber an Booster, Zubehör und teils exklusive Promos. 

Egal wofür du dich entscheidest: Displays sind der schnellste Weg, ein Set wirklich kennenzulernen – mit genug Packs, um Muster zu sehen, Trades zu planen und die Lieblingskarten nicht nur zu erhoffen, sondern realistisch zu jagen.

Häufig gestellte Fragen

Pokémon Sammelkarten sind Teil des beliebten Pokémon Trading Card Games (TCG). Spieler und Sammler können Karten mit verschiedenen Pokémon, Trainerkarten und Energiekarten sammeln, tauschen und in strategischen Kämpfen einsetzen.

Es gibt verschiedene Kategorien von Pokémon Karten:

  • Basis-Pokémon Karten – Standardkarten mit Pokémon aus allen Generationen.
  • Holo- und Reverse-Holo-Karten – Seltene Karten mit glänzendem Effekt.
  • Pokémon EX, GX, V, VMAX & VSTAR Karten – Stärkere Pokémon mit besonderen Fähigkeiten
  • Trainer- und Energiekarten – Unterstützende Karten für das
  • Spiel.Spezialkarten & First Edition Karten – Limitierte und seltene Editionen für Sammler.

In unserem Shop findest du eine große Auswahl an Pokémon Karten, darunter:

  • Pokémon Booster Packs – Einzelne Packs mit zufälligen Karten.
  • Pokémon Booster Boxen – Enthält mehrere Booster Packs.
  • Pokémon Displays – Perfekt für Sammler, die viele Karten auf einmal suchen.
  • Pokémon Tin Boxen – Enthält exklusive Promo-Karten & Booster Packs.

Ein Pokémon Booster Pack enthält in der Regel 10 zufällige Karten, darunter eine seltene Karte.

Ein Pokémon Display besteht aus mehreren Booster Packs (meist 36 Stück) und bietet eine höhere Wahrscheinlichkeit auf seltene Karten.

Seltene Pokémon Karten sind oft schwer zu finden und besonders wertvoll. Dazu gehören:

  • Pokémon First Edition Karten
  • Pokémon Base Set Karten
  • Pokémon 151 Karten
  • Holo- und Secret Rare Karten
  • Japanische Pokémon Karten, die oft besondere Designs haben

Um deine Karten in bestem Zustand zu halten, empfehlen wir:

  • Schutzhüllen oder Toploader für wertvolle Karten
  • Pokémon Sammelalben oder Boxen zur Aufbewahrung
  • Vermeidung von direkter Sonneneinstrahlung & Feuchtigkeit