Pokemon Booster

Pokémon Booster Packs kaufen – von Base Set bis brandneue Serien! Riesige Auswahl für Sammler & Spieler. Jetzt dein Booster Pack sichern!

Filter

Filter

bis
35 Produkte
Sortieren nach
Sortieren nach
Pokémon 151 Booster- Koreanisch
Pokémon 151 Booster- Koreanisch
Angebotspreis5,99 €
Pokémon Booster Chilling Reign – Koreanische Version mit Shadow Rider Calyrex Artwork, Frontansicht.
Pokémon Super Electric Breaker Booster - Japanisch
Boosterpack der koreanischen Pokémon-Erweiterung Snow Hazard mit Calyrex in blauer Eis-Optik, frontal fotografiert.
Pokémon  Night Wanderer Booster  - Japanisch
Pokémon Boosterpack Dark Phantasma – Koreanische Version, Frontansicht mit Darkrai Artwork.
Pokémon TCG Booster aus Scarlet & Violet – Paradox Rift mit Roaring Moon Artwork, englische Version mit 10 Spielkarten
Japanisches Pokémon TCG Booster Pack – Black Bolt SV11b mit Zekrom Artwork, original aus Japan für Sammler.
Koreanisches Pokémon TCG Booster Pack – Glory of Team Rocket SV10 mit Mewtu und Team Rocket Motiv, original Import-Sammelkarten.
Pokémon Cyber Judge Booster - Japanisch
Pokémon  Mega Brave Booster - Japanisch
Pokémon Entwicklungen in Paldea Booster - Deutsch
Pokémon Battle Partners Booster - Koreanisch
Pokémon Super Electric Breaker Booster - Koreanisch
Pokémon Battle Partners Booster - Japanisch
Pokemon Star Birth Booster - Koreanisch
Pokémon Lost Abyss Booster - Japanisch
Japanisches Pokémon TCG Booster Pack – White Flare SV11w mit Reshiram Artwork, original Import-Sammelkarten.
Collect 151 Hope Pokémon Coin Set EX C151 – Chinesische Ausgabe mit Glurak Münze, Frontansicht leicht nach links gedreht.
Pokémon Lost Abyss Booster – Koreanisch
Pokémon Ruler of the Black Flame Booster – Koreanisch
Pokémon Future Flash Booster – Koreanisch
Pokémon White Flare Booster – Koreanisch
Pokémon Black Bolt Booster – Koreanisch
Pokémon 151 Booster - Englisch
Pokémon 151 Booster - Englisch
Angebotspreis14,99 €
Pokémon Mega Symphonia Booster - Japanisch
Ausverkauft
Pokémon Verlorener Ursprung Booster - Deutsch
Ausverkauft
Pokémon Stellar Miracle Booster - Japanisch
Ausverkauft
Pokémon Terastal Festival Booster - Japanisch
Ausverkauft
Pokémon Glory of Team Rocket Booster - Japanisch
Ausverkauft
Pokémon Heat Wave Arena Booster - KOrenaisch
Ausverkauft
Pokémon Terastal Festival Booster - Koreanisch
Ausverkauft
Pokémon Karmesin & Purpur Booster (DE)
Ausverkauft
Pokémon 151 Booster - Deutsch
Pokémon 151 Booster - Deutsch
Angebotspreis11,99 €
Ausverkauft
Pokémon Terastal Festival Display - Koreanisch

Wissenswertes zu Pokemon Booster

Pokémon Booster – das Herzstück fürs Sammeln, Spielen und Hit-Jagen

Ein Boosterpack aufreißen ist kein Zufallsspiel, es ist ein Ritual. Knistern, kurz die Luft anhalten, und dann die Frage: Ist heute der Hit dabei? Genau dieses Gefühl macht Pokémon Booster seit Jahrzehnten zum zentralen Produkt des TCG – egal ob du sammelst, spielst oder beides. Hier findest du, was wirklich drinsteckt, welche Varianten es je nach Region gibt, und wie du ohne Hype-Falle klug kaufst.

Darum lieben Sammler und Spieler Booster

Überraschung & Spannung: Booster sind kleine Schatzkisten. Du weißt nie, ob du „nur“ nützliche Trainerkarten ziehst – oder eine Illustration Rare, die alle haben wollen.
Sammelwert: Die meisten begehrten Karten stammen aus Boostern. Wer Highlights will, kommt an ihnen nicht vorbei.
Deck-Power: Für Spieler sind Booster das Rohmaterial für bessere Listen: neue Linien, Techs, Matchup-Fixes.
Geschenk-tauglich: Preislich flexibel, schnell erklärt, maximaler „Wow“-Moment beim Öffnen.

Tipp am Rande: Wenn du eher Mengen-Erlebnis suchst (mehr Packs, stabilere Hit-Verteilung), lohnt der Blick auf Displays – 36 Booster am Stück sind die „Long Form“ des Openings. 

Was wirklich in internationalen Boostern steckt (Deutsch/Englisch & Co.)

Seit der Scarlet & Violet-Ära ist die Packstruktur klarer und fairer geworden. Internationale Booster (z. B. deutsch, englisch, französisch) enthalten pro Pack 10 Spielkarten. Üblich sind 4 Commons, 3 Uncommons und 3 Foils (mindestens eine davon Rare oder höher). Außerdem liegt eine Basis-Energiekarte und eine Code-Karte für Pokémon TCG Live bei. Ergebnis: konstant drei Foils pro Pack, was Öffnungen spürbar „glänzender“ macht und die gefühlte Value-Dichte erhöht.

Kurz & knackig: International = 10 Spielkarten + 1 Basis-Energie + Code-Karte; drei Foils garantiert.
(Die genaue Slot-Logik – z. B. wo Illustration Rares landen – variiert je nach Set, aber das 3-Foil-Grundprinzip bleibt.)

Japanische & koreanische Booster: Warum hier oft nur 5 Karten drin sind

Japan (Standard-Erweiterungen): Klassische japanische Booster (z. B. Scarlet ex / Violet ex) enthalten 5 Karten pro Pack. Eine japanische Boosterbox liefert typischerweise 30 Packs. Das hat Gründe: niedrigerer Einzelpreis, feineres Hit-Pacing über die Box und eine andere Produktphilosophie – kleinere Päckchen, dafür öfter kaufen. In der Summe kommst du pro Box auf 150 Karten, die Raritätenverteilung ist klar über die 30 Packs gedacht.

Korea (Standard-Erweiterungen): Die koreanischen Sets spiegeln das japanische Format: 5 Karten pro Pack, 30 Packs pro Box. Für dich heißt das: ähnlich kompakte Einzelpreise und ein vertrautes „5-Karten-Rhythmus“-Erlebnis, nur mit koreanischem Kartenlayout.

High-Class-Ausnahme: Japan/Korea bieten regelmäßig High Class Packs (z. B. VSTAR Universe, Shiny Treasure ex). Diese Premium-Booster kommen mit 10 Karten pro Pack und erhöhten Glanz-Garantien – dafür liegen die Preise pro Pack deutlich höher. Das ist gewollt: weniger Packs, mehr „Bäm“.

Merke:

  • International (u. a. Deutsch): 10 Spielkarten + Energie + Code, 3 Foils garantiert.

  • Japan/Korea (Standard): 5 Karten pro Pack, 30 Packs/Box.

  • Japan/Korea (High Class): 10 Karten pro Pack, Premium-Hit-Dichte.

Welche Booster solltest du kaufen? Ein ehrlicher, pragmatischer Guide

Du sammelst international und willst stabile „Shiny Moments“?
Greif zu aktuellen internationalen Boostern. Die 3-Foil-Garantie ist planbar und die Karten sind turnierlegal in der entsprechenden Region. Willst du Masse statt Häppchen, nimm direkt ein Display. [Interner Link: Pokémon Displays]

Du jagst spezifische Artworks oder Japan-Exklusives?
Hol dir japanische 5-Karten-Booster der passenden Erweiterung. Du bekommst die „First Print“-Ästhetik (z. B. silberne Ränder kamen dort früher) und häufig andere Illustration-Metadaten. Rechne aber damit, dass du für komplette Linien mehr Packs brauchst – Fünferpacks sind charmant, aber „Häppchen“. Wer Premium-Feeling will, nimmt High Class Packs (10 Karten), kalkuliert dafür jedoch höhere Stückpreise ein.

Du willst Budget-Openings, aber nicht auf Extras verzichten?
Schau dir Blister an: Das sind Booster plus kleine Goodies (Promo, Münze, manchmal Pin). Ideal, wenn du gezielt ein Motiv möchtest, ohne gleich in teure Kollektionen zu gehen. [Interner Link: Pokémon Blister]

Du spielst aktiv (Lokalturniere, Ligas)?
Boostern allein fehlt oft die Konsistenz, um ein Deck sauber zu bauen. Mixe sie mit Produkten, die Energie, Hüllen und Marker mitliefern – z. B. Trainer Boxen. So hast du Boosterspaß und direktes Spiel-Setup. [Interner Link: Pokémon Trainer Boxen]

Sammlerblick (klar, aber wichtig):

  • Hit-Chasing ist ein Hobby, kein Investmentplan. Kalkuliere mit Spaß-Budget.

  • Kaufe Sets, deren Artstyle dich anspricht. Wenn der Hit ausbleibt, bleibt dir wenigstens ein Design, das du magst.

  • Versiegelte Produkte altern anders. Einzelne Booster sind „volatile“. Displays/Kollektionen wirken stabiler – nicht garantiert, aber historisch „freundlicher“.

Qualität, Sprache, Layout – was real einen Unterschied macht

  • Sprache & Druckqualität: Japanische Drucke gelten oft als minimal „crisprer“ im Finish, internationale Drucke punkten mit flächiger Verfügbarkeit und einheitlicher 3-Foil-Struktur. Koreanische Karten sind optisch nah an Japan, aber mit eigenem Schriftbild.

  • Turnierlegalität: Sammelst du international und spielst hierzulande, sind deutsche/englische Karten pragmatischer – du vermeidest Regelfragen am Tisch.

  • Set-Architektur: Internationale Packs haben die Energie und den Code gleich mit an Bord. Japanische Standard-Packs setzen auf kompakte 5er, Premium-Sets (High Class) zünden den „alles glänzt“-Modus mit 10 Karten.

Kurz: Es gibt kein „besser“, nur „passender“ – abhängig von Budget, Ziel (spielen vs. sammeln) und deinem Geschmack fürs Layout.

Typische Fehlannahmen – und was wirklich dahintersteckt

  • „Mehr Karten pro Pack = immer besser.“
    Nicht zwingend. 10er-Packs geben mehr „Material“ pro Öffnung, 5er-Packs verteilen Hits feiner über die Box. Am Ende zählt Preis-pro-Karte und wie du öffnest (Einzelpacks vs. Displays).

  • „Japan = immer bessere Pulls.“
    Mythos. Die Verteilung unterscheidet sich, aber es gibt keine Zauberformel – High Class ≠ garantiertes Full Art pro Pack, nur erhöhte Dichte.

  • „International hat weniger Glanz.“
    Seit S&V falsch: 3 Foils pro internationalem Pack liefern konsistenten Shine; die „WOW“-Momente kommen über Illustration/Special Illustration-Slots.

Wenn du neu startest: Zwei einfache Einstiegswege

  1. „Test the Waters“: 3–5 einzelne Booster aus einem aktuellen internationalen Set. Spür den Flow, lerne die Raritäten, bau langsam auf.

  2. „Full Session“: Gleich ein Display (36 Packs) – deutlich bessere Stichprobe für Hits, weniger Varianzfrust. Dazu eine Trainer Box für Hüllen, Würfel & Marker, dann bist du spielbereit.

Fazit – ready, set, rip!

Pokémon Booster sind die kompakteste Form von Abenteuer: schnell geöffnet, immer überraschend, und mit echter Chance auf Karten, die Sammlung und Deck auf ein neues Level heben. Entscheide bewusst: International für 10-Karten-Packs mit drei Foils und Turnier-Komfort, Japan/Korea für 5-Karten-Packs (bzw. 10 bei High Class) mit anderer Ästhetik und Box-Rhythmus. Dann gilt nur noch: Sleeves parat halten, Hits sichern, Spaß haben.

Wenn du das volle Erlebnis willst, schau dir als Nächstes Displays für längere Öffnungen an – oder nimm Blister / Trainer Boxen, wenn du Extras und direktes Spiel-Setup magst.

Häufig gestellte Fragen

Pokémon Sammelkarten sind Teil des beliebten Pokémon Trading Card Games (TCG). Spieler und Sammler können Karten mit verschiedenen Pokémon, Trainerkarten und Energiekarten sammeln, tauschen und in strategischen Kämpfen einsetzen.

Es gibt verschiedene Kategorien von Pokémon Karten:

  • Basis-Pokémon Karten – Standardkarten mit Pokémon aus allen Generationen.
  • Holo- und Reverse-Holo-Karten – Seltene Karten mit glänzendem Effekt.
  • Pokémon EX, GX, V, VMAX & VSTAR Karten – Stärkere Pokémon mit besonderen Fähigkeiten
  • Trainer- und Energiekarten – Unterstützende Karten für das
  • Spiel.Spezialkarten & First Edition Karten – Limitierte und seltene Editionen für Sammler.

In unserem Shop findest du eine große Auswahl an Pokémon Karten, darunter:

  • Pokémon Booster Packs – Einzelne Packs mit zufälligen Karten.
  • Pokémon Booster Boxen – Enthält mehrere Booster Packs.
  • Pokémon Displays – Perfekt für Sammler, die viele Karten auf einmal suchen.
  • Pokémon Tin Boxen – Enthält exklusive Promo-Karten & Booster Packs.

Ein Pokémon Booster Pack enthält in der Regel 10 zufällige Karten, darunter eine seltene Karte.

Ein Pokémon Display besteht aus mehreren Booster Packs (meist 36 Stück) und bietet eine höhere Wahrscheinlichkeit auf seltene Karten.

Seltene Pokémon Karten sind oft schwer zu finden und besonders wertvoll. Dazu gehören:

  • Pokémon First Edition Karten
  • Pokémon Base Set Karten
  • Pokémon 151 Karten
  • Holo- und Secret Rare Karten
  • Japanische Pokémon Karten, die oft besondere Designs haben

Um deine Karten in bestem Zustand zu halten, empfehlen wir:

  • Schutzhüllen oder Toploader für wertvolle Karten
  • Pokémon Sammelalben oder Boxen zur Aufbewahrung
  • Vermeidung von direkter Sonneneinstrahlung & Feuchtigkeit